Hans Ulrich Schläpfer, 1800–1865 (aged 65 years)
- Name
- Hans Ulrich /Schläpfer/
- Given names
- Hans Ulrich
- Surname
- Schläpfer
Birth | March 14, 1800
24 |
---|---|
Marriage | N. N. — View this family Yes |
Occupation | Textilfabrikant / Gemeindehauptmann / Oberrichter Note: War einer der bedeutendsten Musselinfabrikanten, gegen 400 Weber beschäftigend, und nahm anfangs der… War einer der bedeutendsten Musselinfabrikanten, gegen 400 Weber beschäftigend, und nahm anfangs der 1850er Jahre auch noch die Stickerei in seine Fabrikation auf. An der Industrieausstellung in Paris 1855 beteiligte er sich mit prachtvollen Broderien, die von Napoleon III. angekauft wurden. 1832 Vorsteher, 1839-59 Gemeindehauptmann, 1859-64 Oberrichter (Quelle: "Appenzellisches Wappen- und Geschlechterbuch"). |
Birth of a son | Emanuel Schläpfer March 14, 1839 (aged 39 years) Source: Sutter (Walter Sutter) |
Death of a father | Hans Jakob Schläpfer 1848 (aged 47 years) Source: Sutter (Walter Sutter) |
Death | November 23, 1865 (aged 65 years) |
father |
1776–1848
Occupation: Landwirt Birth: 1776 — Waldstatt / Kt. Appenzell Ausserrhoden Death: 1848 — Waldstatt / Kt. Appenzell Ausserrhoden |
---|---|
mother | |
Marriage | Marriage — — |
himself |
1800–1865
Occupation: Textilfabrikant / Gemeindehauptmann / Oberrichter Birth: March 14, 1800
24 — Waldstatt / Kt. Appenzell Ausserrhoden Death: November 23, 1865 — Waldstatt / Kt. Appenzell Ausserrhoden |
himself |
1800–1865
Occupation: Textilfabrikant / Gemeindehauptmann / Oberrichter Birth: March 14, 1800
24 — Waldstatt / Kt. Appenzell Ausserrhoden Death: November 23, 1865 — Waldstatt / Kt. Appenzell Ausserrhoden |
---|---|
wife | |
Marriage | Marriage — — |
son |
1839–1899
Occupation: Textilfabrikant / Gemeindehauptmann Birth: March 14, 1839
39 — Waldstatt / Kt. Appenzell Ausserrhoden Death: April 22, 1899 — Waldstatt / Kt. Appenzell Ausserrhoden |
Occupation | War einer der bedeutendsten Musselinfabrikanten, gegen 400 Weber beschäftigend, und nahm anfangs der 1850er Jahre auch noch die Stickerei in seine Fabrikation auf. An der Industrieausstellung in Paris 1855 beteiligte er sich mit prachtvollen Broderien, die von Napoleon III. angekauft wurden. 1832 Vorsteher, 1839-59 Gemeindehauptmann, 1859-64 Oberrichter (Quelle: "Appenzellisches Wappen- und Geschlechterbuch"). |
---|